Kabinennetzfilter sind hochwertige Netzfilter in einem Dreikammergehäuse. Die Schaltung ist überwiegend als symmetrische Doppel-Pi-Schaltung ausgelegt. Als Induktivitäten werden hochwertige Stabkernspulen eingesetzt, die durch ihren großen Luftspalt nur ein geringes Sättigungsverhalten zeigen und sich unempfindlich bei unsymmetrischer Last verhalten. Folienkondensatoren sichern durch ihren Selbstheileffekt eine lange Lebensdauer auch bei sporadisch auftretenden Spannungsspitzen. Von Bedeutung ist eine nahtlose Befestigung des Filters mit dem geschirmten Raum. Das verbreiterte Bodenblech erlaubt eine umlaufende Schraubbefestigung mit der geerdeten Montagewand.
Diese Baureihe wird als Zweileiter (Phase und Neutral) oder als Vierleiter (drei Phasen und Neutral) angeboten. Der N-Leiter ist immer mitbedämpft. Die Stränge sind gegeneinander entkoppelt, so dass sie ohne Dämpfungsverlust einzeln betrieben werden können. Ein- und ausgangsseitige Leitungsanschlüsse liegen als Gewindebolzen gekapselt unter einem HF-Deckel.
AUSFÜHRUNGEN
- Ausführung: geschirmte Anschlusskammern und Anschlussbolzen im Ein- und Ausgangsbereich für ein- oder dreiphasige Netze
- Befestigung: direkte Wandmontage mittels Verschraubung, Ringwellschlauch oder Flanschmontage
- Option: EMP Protection auf Anfrage
EINSATZGEBIETE
Kabinenfilter von tesch emc kommen in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Dazu gehören: HF-geschirmte Kabinen, Absorberkabinen, abgeschirmte Räume, EMV Prüfplätze nach IEC, abhörsichere Räume, reflexionsarme Räume, EMV Prüflabore, NEMP und TEMPEST Anwendungen, EMP Anwendungen (Electromagnetic Pulse), Abschirmung von Regierungsgebäuden, elektromagnetische Schirmung, Hochspannungslabore, magnetische Abschirmung, Computer- und Serverräume
Fragen Sie unsere Ingenieure und Techniker nach der kundenspezifischen Lösung für Ihre Aufgabenstellung!